Endurance Cup 2023

Termine
Zeitplan
Regelwerk
Standings

Termine

Silverstone4h25. Februar
Indianapolis6h18. März
Nürburgring4h29. April
Kyalami6h24. Juni
Barcelona4h15. Juli
Spa Francorchamps8h05. August
Monza6h16. September
Mount Panorama8h28 Oktober

Zeitplan

4h RennenSamstag
Qualifying 20 min
TCX+GT4
Qualifying 20 min
GT3
Uhrzeiten:
17:05 -17:25 Uhr

17:30 – 17:50 Uhr
Samstag:
Serverstart
Freies Training
Briefing
Rennen
Uhrzeiten:
16:00 Uhr
16:00 -17:00 Uhr
16:45 – 17:00 Uhr
18:00 – 22:00 Uhr
6h RennenSamstag
Qualifying 20 min
TCX+GT4
Qualifying 20 min
GT3
Uhrzeiten:
15:05 -15:25 Uhr

15:30 – 15:50 Uhr
Samstag:
Serverstart
Freies Training
Briefing
Rennen
Uhrzeiten:
14:00 Uhr
14:00 -15:00 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
16:00 – 22:00 Uhr
8h RennenSamstag
Qualifying 20 min
TCX+GT4
Qualifying 20 min
GT3
Uhrzeiten:
13:05 -13:25 Uhr

13:30 – 13:50 Uhr

Samstag:
Serverstart
Freies Training
Briefing
Rennen
Uhrzeiten:
12:00 Uhr
12:00 -13:00 Uhr
12:45 – 13:00 Uhr
14:00 – 22:00 Uhr

Regelwerk

Offizielles Regelwerk des MARKracing Endurance Cup 2023

§1 – Allgemeines

            1.1 Generelle Informationen

            1.2 Klarnamenpflicht

            1.3 Fahrerbesprechung

            1.4 Servereinstellungen / Fahrhilfen

            1.5 Fahrzeugauswahl / Klassen / Custom Liveries

            1.6 Third-Party Tools

            1.7 Internetverbindung

            1.8 Startprozedur

            1.9 Neustart Prozedur

            1.10 Full Course Yellow

§2 – Registrierung

            2.1 Berechtigte Fahrer

            2.2 Anmeldung

            2.3 Registrierung nach Saisonstart

            2.4 Rückzug aus der Serie

            2.5 Teilnahme und Nichtteilnahme an Einzel Events

§3 – Termine, Wettereinstellungen

            3.1 Rennkalender

            3.2 Wetter

            3.3 Zeitlicher Ablauf

§4 – Verhalten auf der Strecke

            4.1 Generelles Verhalten

            4.2 Überholen, Fahrzeugkontrolle und Streckenbegrenzungen

4.3 Überrunden von langsameren Fahrzeugen

            4.3 Boxenstopps

§5 – Reglement

            5.1 Rennformat

            5.2 Qualifyingformat

            5.3 Wertungssystem

            5.4 Balance of Performance

            5.5 Fahrzeugwechsel

§6 – Meisterschafts Offizielle

            6.1 Rennleiter

            6.2 Rennkommissare

§7 – Stewarding

            7.1 Melden von Vorfällen

            7.2 Strafenkatalog

§8 – Salvatorische Klausel &  Verständnisfragen

§1 – Allgemeines

1.1 Generelle Informationen

  • Die Serie ist eine Multiclass-Serie
  • Die primäre Kommunikationsplattform der Meisterschaft ist der MARKracing-Discord
  • Die Software, die für die Serie benutzt wird, ist Assetto Corsa Competizione.
  • Die Meisterschaft ist für Langstrecken-Teams konzipiert und ein Team kann aus zwei bis fünf Fahrern bestehen.

1.2 Klarnamenpflicht

Die Verwendung eines seriösen Klarnamens innerhalb der Simulation ACC im MARKracing Endurance Cup 2023 ist verpflichtend. Namen wie “Flexi Hartmann”, “Gernhart Reinholzen” sind verboten und führen zu einem Ausschluss aus der Serie.

1.3 Fahrerbesprechung

Die Fahrerbesprechung findet, wenn nicht anders verkündet wurde, vor dem Start des Qualifyings, auf dem MARKracing-Discord statt. Dort werden folgende organisatorische Dinge erläutert.

  • Besonderheit des Events und der befahrenen Strecke
  • Sonderregeln die nur für das bestimmte Rennen gelten
  • geeignete/ungeeignete Stellen fürs Überrunden
  • Ablauf des Starts
  • Flaggenkunde
  • Full Course Yellow
  • Abbruch/Unterbrechung des Rennens
  • Verhaltensregeln

1.4 Servereinstellungen / Fahrhilfen

Fahrhilfenerlaubtverboten
KupplungX 
ScheibenwischerX 
FahrlichtX 
Lenkhilfe X
Getriebe X
MotorstartX 
Pit LimiterX 
Stabilitätskontrolle X

Safety Rating: Zur Teilnahme ist ein Rating von 75 notwendig

Trackmedals:              Zur Teilnahme sind 3 Strecken Medaillen nötig

Reifensätze:                unbegrenzt

Stinttimer:                  65 Min pro Stint

Max. Fahrzeit:            65% Pro Fahrer

Strecken:                    Es werden die aktuellen Versionen ausgewählt

BoP:                            Es werden die Einstellungen von ACC übernommen.

1.5 Liveries

  • Die selbst erstellte Livery muss von der Rennleitung abgenommen und genehmigt werden. Diese müssen bis eine Woche vor dem Event im Kanal “📂-livery-upload” eingereicht und nach folgendem Schema benannt werden: “EnduCup_Startnummer_Teamname.zip”Der Ordner muss den Cars-Ordner mit der Datei EnduCup_Startnummer_Teamname.json sowie den Liveries-Ordner mit entsprechenden Dateien enthalten.
  • Die Sponsoren von ACC und die Startnummern müssen alle anderen überlagern.
  • Die Full-Carbon-Livery darf nicht verwendet werden
  • Es dürfen nur Namen und andere Zeichen / Logos verwendet werden, von denen man auch die Copyright Rechte besitzt. Mit der Abgabe des Skins erklärt Ihr, dass Ihr das geistige Eigentum am Skin und an allen seinen Teilen besitzt. Oder über die Erlaubnis verfügt, diese zu verwenden.
  • Anstößige, provokante oder beleidigende Texte und Zeichen sind verboten.

1.6 Third Party Tools

Es ist nicht gestattet, externe Programme oder Daten zu verwenden, welche die Funktionen der Simulation ändern, um dadurch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Fahrer, die dies trotzdem versuchen sollten, erhalten einen permanenten Bann von allen Bereichen der MARKracing-Community. Wir werden den Fall unter Umständen auch an Dritte, z.B. Softwareentwickler + andere Communities weiterleiten. Sollte eine Verwendung einer “Software” nicht direkt in den Dateien nachgewiesen werden können, es jedoch aufgrund von Video Beweisen offensichtlich ist, dass das Fahrverhalten des Autos mit normalen Spielfunktionen nicht zu erklären ist, so ist auch dieses Video als Beweis ausreichend. Es werden sowohl Meldungen von anderen Fahrern bearbeitet, als auch proaktive Kontrollen durchgeführt. Tools wie MoTeC oder ähnliche Programme, die Informations- und keinen Leistungsvorteil bieten, sind zulässig.

1.7 Internetverbindung

Jeder Fahrer hat während des Rennens dafür Sorge zu tragen, dass seine Internetverbindung stabil ist und keine schwankenden Latenzen aufweist. Sollte dies der Fall sein, werdet ihr von der Rennleitung einmalig informiert und gebeten, das Problem zu lösen. Bei keiner Besserung sollte ein Fahrerwechsel angestrebt werden oder das Auto aus Sicherheitsgründen abgestellt werden. Sollte dies nicht erfolgen, wird dies von der Rennleitung geahndet.

1.8 Startprozedur

Die Startprozedur wird anhand der Ingame-Grafik durchgeführt.

1.9 Neustart Prozedur

  • Im Falle eines Kunos Lobby-Serverabsturzes im Vorfeld der ersten Session wird 1 Stunde gewartet. Sollten die Lobbyserver danach immer noch nicht online sein, entfällt das Rennen, sollte die Mehrheit der Fahrer dafür stimmen. Sollten die Fahrer dafür stimmen, wird eine weitere Stunde gewartet. Sollten die Server erneut nicht online gehen, entfällt das Rennen vollständig.
  • Sollte das Rennen durch einen Serverabsturz unterbrochen werden, haben sich alle Fahrer im Discord einzufinden. Dort wird das weiter vorgehen bekanntgegeben.
  • Neustartprozeduren:

Fall 1: Server stürzt während der Qualifikation ab das Event wird mit den ursprünglichen Sitzungslängen neu gestartet

Fall 2: Server stürzt bei mehr als 50% der Rennlänge ab. Rennen wird nicht neu gestartet. Das Rennen wird mit 50% der Punkte gewertet sobald mind. 50% bis max. 75% der Rennlänge erreicht sind. Ab 75% der Rennlänge werden volle Punkte vergeben.

  • Bei einem Neustart wird die letzte vollständige Runde vor dem Absturz hergenommen und danach die neue Startaufstellung gebildet.
  • Es erfolgt ein fliegender Start mit der noch verbleibenden Restzeit.
  • Die genaue Prozedur für den fliegenden Start wird im Discord/TS bekannt gegeben
  • Am Neustart dürfen nur Fahrer teilnehmen, die zum Zeitpunkt des Serverabsturzes noch am Rennen beteiligt waren.
  • Kann das Rennen aus irgendwelchen Gründen nicht neu gestartet werden, wird die Rennleitung versuchen zusammen mit den Fahrern die Rennergebnisse so gut wie möglich zu rekonstruieren.

1.10 Full Course Yellow

Sollte durch einen schweren Unfall oder ähnliches ein Fahrzeug oder mehrere Fahrzeuge die Strecke teilweise oder vollständig blockiert sein oder ein Fahrzeug abseits der Strecke gestrandet sein welches durch “ESC/RTG” zurück zur Box teleportiert wird, wird durch die Rennleitung eine Full Course Yellow ausgerufen.
Dies geschieht über den Event-Teamspeak und wird wie folgt ablaufen.
Achtung Full Course Yellow in 10 Sekunden!
Full Course Yellow in 5, 4, 3, 2, 1!
Full Course Yellow now!

Ab diesem Zeitpunkt hat jedes Fahrzeug bereits mit einem aktivierten Pit-Limiter zu fahren. Jegliche Überholmanöver sind einzustellen.
Ist die Gefahr beseitigt wird die Full Course Yellow wie folgt beendet.
Full Course Yellow Endet in 5, 4, 3, 2, 1!
Green Flag!
Ab diesem Zeitpunkt darf wieder im Renntempo gefahren und überholt werden.

§2 Registrierung

2.1 Berechtigte Fahrer

Grundsätzlich sind alle Fahrer berechtigt, die sich registrieren und dieses Reglement respektieren. Sollte die Rennleitung Bedenken bezüglich der Teilnahme am Rennen haben, kann sie einzelne Fahrer vom Event ausschließen.

2.2 Anmeldung

Die Fahreranmeldungen für die Serie werden über die Seite https://raceapp.eu/mark vorgenommen, indem sie Klasse und Fahrzeug auswählen.
Alle Mitglieder der Rennleitung, permanent Mitglieder der Rennkommission (sofern benannt), sowie Sponsoren, können von Ihrem Recht der Voranmeldung Gebrauch machen. Hierfür ist eine PM über das Forum an Tino Gunkel unter Angabe der Real Namens, Fahrzeugklasse, -fabrikat (vollständige Typenbezeichnung) und -startnummer zu senden.

2.3 Registrierung nach Saisonstart

  • Eine Registrierung nach Saisonstart ist möglich.
  • Sind alle Startplätze für die Saison vergeben, wird im Discord eine Warteliste erstellt. Fahrer werden in der Reihenfolge des Eintrags berücksichtigt und durch die Rennleitung freigegeben.
  • Fahrer die nur einzelne Rennen fahren möchten können über eine Anmeldung in der RaceApp Punkt “Gaststarter” für das nächste Rennen eintragen. Diese Fahrer erhalten nach den Stammfahrern der Liga und nach den Fahrern der Warteliste im Discord einen Startplatz für dieses Rennen.
  • Bei Abmeldungen eines Fahrzeugs von der Meisterschaft, wird dieser Startplatz vom nächsten Fahrzeug aus der Warteliste aus dem Discord ersetzt.
  • Es können während der Saison Fahrer nachgemeldet werden bis die Gesamtanzahl von 5 Fahrern erreicht ist. Es können jedoch keine Fahrer vom Fahrzeug entfernt werden.

2.4 Rückzug aus der Serie

Wenn sich ein Teilnehmer aus der gesamten Meisterschaft zurückziehen möchte, muss er dies an geeigneter Stelle im Discord bekannt geben. Die Rennleitung
muss den Teilnehmer dann aus der Teilnehmerliste auf www.raceapp.eu/markracing streichen

2.5 Teilnahme und nicht Teilnahme an Einzelevents

  • Jeder Fahrer muss seine Teilnahme an einer Veranstaltung über die Raceapp bestätigen. Das Fenster für die An- und Abmeldungen öffnet 7 Tage vor der Veranstaltung und endet 24h vorher. Ein Versäumnis wird gem. Strafenkatalog geahndet.
  • Wenn ein Team sich für eine einzelne Veranstaltung abmelden möchte, so muss es sich bis spätestens 48 Stunden vor dem Start der Veranstaltung in der Raceapp im entsprechenden Rennen abmelden. Wird die Abmeldung versäumt, kann dies von der Rennkommission entsprechend des Strafenkatalogs bestraft werden Ebenso wird gem. Strafenkatalog geahndet, wer seine Teilnahme bestätigt, am Lauf jedoch nicht teilnimmt, oder seine Bestätigung versäumt, aber am Rennen teilnehmen möchte.
  • Bei zweimaliger Nichtteilnahme ohne erfolgte Abmeldung kann das Team von der Rennleitung aus der Serie ausgeschlossen werden.


§3 – Termine, Wettereinstellungen

3.1 Rennkalender

Silverstone 4h25. Februar
Indianapolis6h18. März
Nürburgring4h29. April
Kyalami6h24. Juni
Barcelona4h15. Juli
Spa Francorchamps8h05. August
Monza6h16. September
Mount Panorama8h28 Oktober

3.2 Wetter

Die Wetterbedingungen sind nicht vorhersehbar, die Server werden gemäß der im Discord veröffentlichten Daten eingestellt. Die jeweiligen Einstellungen finden sich auf dem Trainingsserver wieder.

3.3 Zeitlicher Ablauf

4h RennenSamstag
Qualifying 20 min
TCX+GT4
Qualifying 20 min
GT3
Uhrzeiten:
17:05 -17:25 Uhr

17:30 – 17:50 Uhr
Samstag:
Serverstart
Freies Training
Briefing
Rennen
Uhrzeiten:
16:00Uhr
16:00 -17:00 Uhr
16:45 – 17:00 Uhr
18:00 – 22:00 Uhr
6h RennenSamstag
Qualifying 20 min
TCX+GT4
Qualifying 20 min
GT3
Uhrzeiten:
15:05 -15:25 Uhr

15:30 – 15:50 Uhr
Samstag:
Serverstart
Freies Training
Briefing
Rennen
Uhrzeiten:
14:00Uhr
14:00 -15:00 Uhr
14:45 – 15:00 Uhr
16:00 – 22:00 Uhr
8h RennenSamstag
Qualifying 20 min
TCX+GT4
Qualifying 20 min
GT3
Uhrzeiten:
13:05 -13:25 Uhr

13:30 – 13:50 Uhr
Samstag:
Serverstart
Freies Training
Briefing
Rennen
Uhrzeiten:
12:00Uhr
12:00 -13:00 Uhr
12:45 – 13:00 Uhr
14:00 – 22:00 Uhr

§4 – Verhalten auf der Strecke

4.1 Generelles Verhalten

  • Fahrer müssen zu jeder Zeit die Strecke benutzen. Um Unklarheiten zu vermeiden: die weißen Linien, welche die Strecke begrenzen sind Teil der Strecke, die Curbs jedoch nicht. Sollte ein Fahrzeug die Strecke verlassen, darf auf die Strecke zurückgekehrt werden. Die Rückkehr auf die Strecke darf nur erfolgen, wenn dadurch kein anderer Fahrer behindert wird und für den zurückkehrenden Fahrer kein Vorteil entsteht. Die Strecke gilt als verlassen, wenn kein Teil des Fahrzeuges mehr Kontakt zur Strecke hat.
  • Wiederholungen von ernsthaften Fehlern oder offensichtliche Defizite bei der Fahrzeugbeherrschung (z.B. wiederholtes Verlassen der Strecke) können den Rennkommissaren gemeldet werden und können die Verhängung von Strafen bis zu und einschließlich dem Ausschluss eines Fahrers aus der Meisterschaft nach sich ziehen.
  • Es ist nicht erlaubt ein Fahrzeug unnötig langsam, unberechenbar oder in einer anderen Weise gefährlich zu bewegen.
  • Wird eine gelbe Flagge geschwenkt, ist mit erhöhter Vorsicht zu fahren. Es muss immer die Möglichkeit gewährleistet sein, einer Gefahrensituation auszuweichen. Sollte es durch nicht angepasste Geschwindigkeit zu einem Kontakt kommen, kann diese als Rammen gewertet werden und auch dementsprechend bestraft werden.
  • Ein beschädigtes, langsames Fahrzeug hat sich auf seinem Weg zur Boxengasse stets am Fahrbahnrand aufzuhalten. Dabei soll die Ideallinie freigehalten werden
  • Ein beschädigtes, langsames Fahrzeug hat sich auf seinem Weg zur Boxengasse stets am Fahrbahnrand aufzuhalten. Dabei soll die Ideallinie freigehalten werden.
  • Sollte ein Fahrzeug außerhalb der Boxengasse zum Stehen kommen und sich nicht aus eigener Kraft innerhalb einer angemessenen Zeit aus dem Gefahrenbereich entfernen lassen, hat der Fahrer dieses Fahrzeugs sich per Tastendruck in die Box zu setzen, damit kein anderer Fahrer behindert oder gefährdet wird.
  • Im Qualifying ist das Benutzen der Escape-Taste außerhalb des Boxen-Platzes verboten, muss die Escape-Taste benutzt werden, darf die Box nicht mehr verlassen werden.

4.2 Überholen, Fahrzeugkontrolle und Streckenbegrenzungen

  • Wie es die Umstände zulassen, darf sowohl links wie auch rechts überholt werden.
  • Die Strecke darf nicht absichtlich und ohne gerechtfertigten Grund verlassen werden.
  • Auf jeder Geraden ist mehr als ein Wechsel der Linie zum Verteidigen der Position nicht gestattet.
  • Jeder Fahrer der nach Verteidigung seiner Position von der “Kampflinie” auf die Rennlinie zurückkehrt, muss bei der Anfahrt auf die nächste Kurve eine Fahrzeugbreite Platz zum Streckenrand lassen.
  • Manöver die anderen Fahrer behindern, so wie vorsätzliches Abdrängen eines Fahrzeuges über die Streckenbegrenzung oder jeder andere abnorme Wechsel der Linie ist streng verboten.

4.3 Überrunden von langsameren Fahrzeugen

  • Ein allein fahrendes Fahrzeug darf die komplette Breite der Strecke benutzen. Sobald sich von hinten ein schnelleres Fahrzeug nähert das überrunden möchte, muss diesem Fahrzeug bei der ersten sich bietenden Gelegenheit, spätestens jedoch nach einer halben Runde, die Möglichkeit zum Überrunden gegeben werden. Das schnellere Fahrzeug wird dem langsameren Fahrer durch blaue Flaggen angezeigt. Ein Ignorieren der blauen Flaggen kann zur Bestrafung durch die Rennkommissare führen.
  • Für ein sicheres Überrundungsmanöver sind sowohl der “Überrunder” als auch der “zu Überwindende” verantwortlich. Wenn der schnellere Fahrer die Überrundung nicht ohne Gefährdung des langsameren Fahrers durchführen kann, muss er auf eine Möglichkeit warten, bei der die Überrundung ohne Gefahr ausgeführt werden kann. Jeder Fahrer, der ein langsameres Fahrzeug gefährdet, bedrängt oder einen Unfall verursacht, kann den Rennkommissaren gemeldet werden.
  • Der zu Überrundende sollte nach Möglichkeit eine Gerade nutzen, um dort abseits der Linie ggf. kurz zu lupfen. Bei Kurvendurchfahrten kann die Linie frei gemacht werden. Diese Regeln gelten auch dann, wenn der langsamere Fahrer in einem Zweikampf um eine Position ist, sofern er sich nicht neben seinem Kontrahenten befindet. In diesem Fall hat sich der “Überrunder” zu gedulden. Allerdings gilt auch hier, dass spätestens nach einer halben Runde der schnellere Fahrer durchgelassen werden muss. Der Zweikampf ist hier zu unterbrechen. An gefährlichen Stellen (z.B. kleine enge Schikanen) sollten durch den langsameren Fahrer keine Angebote zum Überholen gemacht werden.
  • Sollte es zu dem Fall kommen das sich ein Fahrer zurückrunden Will, da er scheinbar schneller kann als der Fahrer der Ihn überrundet hat so hat der Vordermann ihm die Möglichkeit zu geben sich zurückrunden zu können. Nach dem Manöver hat der Fahrer 1 Runde Zeit sich aus dem 1 Sekunden Fenster der Blue Flag zu entfernen. Sollte ihm dies nicht gelingen hat er sich wieder zurückfallen zu lassen.
  • Dem “zu Überrundenden” wird empfohlen durch Aktivieren der Blinkanlage dem “Überrundenden” Fahrzeug anzuzeigen, welche Linie er wählt.
    Sollte das schnellere Fahrzeug in einer Kurve auf ein langsameres Fahrzeug auflaufen, kann das langsamere Fahrzeug bereits ab Kurvenmitte anzeigen, welche Linie es nach der Kurve wählt. Sollte trotz eingeschalteter Blinkanlage ab Mitte der Kurve die Linie des langsameren Fahrzeugs gewählt werden, welches in einer Kollision endet, ist das schnellere Fahrzeug in jedem Fall schuldig.

4.4 Boxenstopps

4.4.1 Definition der Boxenabschnitte

  • Der Teil der Strecke der von der Strecke zur Boxengasse führt wird “Boxeneinfahrt” genannt. Eine weiße Linie trennt Boxeneinfahrt und Strecke.
  • Die “Boxengasse” beginnt an der weißen Linie die den Anfang der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt und endet an der weißen Linie die das Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung anzeigt.
  • Die “Box” ist der jedem Fahrer durch die Simulation zugeteilte Bereich in der Boxengasse. Sie wird durch ein rotes Rechteck auf dem Boden gekennzeichnet.
  • Der Teil der Strecke, der aus der Boxengasse auf die Strecke führt, wird “Boxenausfahrt” genannt. Eine weiße Linie trennt Boxenausfahrt und Strecke.

4.4.2 Einfahrt in die Boxengasse

  • Die Einfahrt in die Boxengasse ist nur durch die Boxeneinfahrt gestattet.
  • Jeder Fahrer der in die Boxengasse einfahren möchte ist dafür verantwortlich, dass dadurch kein anderer Fahrer gefährdet wird.
  • Außer in Fällen von höherer Gewalt (als solches von den Rennkommissaren akzeptiert) ist das Überfahren der weißen Linie an der Boxeneinfahrt in keiner Richtung erlaubt. Die Linie gilt als überfahren, wenn ein beliebiges Teil des Fahrzeugs die Linie berührt


4.4.3 Verhalten in der Boxengasse

  1. Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Pit Limiter) muss in allen Sitzungen einer Veranstaltung (Training, Qualifikation, Rennen) beim Befahren der Boxengasse genutzt werden. Jeder Fahrer ist dafür verantwortlich zu wissen, wie der Geschwindigkeitsbegrenzer genutzt wird.
  • Ein Fahrer darf so lang er möchte an seiner Box bleiben. Wenn ein Fahrer jedoch nicht länger an einem Rennen teilnehmen möchte, muss er sein Fahrzeug mittels der Escape-Taste (oder der Funktion zugewiesenen Taste) zurücksetzen, selbst wenn das Fahrzeug bereits an der Box steht.

4.4.4 Ausfahrt aus der Boxengasse

Außer in Fällen von höherer Gewalt (als solches von den Rennkommissaren akzeptiert) ist das Überfahren der weißen Linie an der Boxenausfahrt nicht erlaubt. Die Linie gilt als überfahren, wenn ein beliebiges Teil des Fahrzeugs die Linie berührt.

§5 – Reglement

5.1 Rennformat

Innerhalb des Endurance Cups und den Rennen gibt es eine vorgeschriebene Anzahl Boxenstopps. Diese Boxenstopps sind zwingend zu absolvieren da sonst eine Strafe von ACC selbst ausgesprochen wird nach Beendigung des Rennens.

Die “Maximum Driving Time” pro Fahrer ist auf 65% der Rennlänge begrenzt.

Die Rennen werden im Multiclass Format gefahren mit 3 Klassen (GT3, GT4 und TCX)

5.2 Qualifikationsformat

Die Qualifikation dauert 45 Minuten. Die ersten 20 Minuten fahren die GT4 und die
TCX, die letzten 20 Minuten fahren die GT3. Dazwischen liegt eine Pausenzeit von 5 Minuten, in der TCX und GT4-Fahrzeuge ihre noch gültigen Runden beenden und eine inLap fahren können.

5.3 Wertungssystem

Als Wertungssystem kommt das VLN-Wertungssystem zum Einsatz

5.4 Balance of Performance

Um ein ausgeglichenes Feld zu schaffen kommen so genannte “Erfolgsgewichte” zum Einsatz. Diese werden nach jedem Wertungslauf anhand des aktuellen Meisterschaftsstand vergeben.

P1= 30 KG       P2= 25 KG       P3= 20 KG       P4= 15 KG       P5= 10KG

5.5 Fahrzeugwechsel

Ein Fahrzeugwechsel ist nur bis 7 Tage vor dem ersten Lauf möglich.

Danach ist ein Fahrzeugwechsel NICHT mehr möglich.

§6 – Meisterschaftsoffizielle

6.1 Rennleitung

Marcel Schöpe, Denny Rutkowski, Tino Gunkel

6.2 Rennkommission

Morten Kristian Angstmann, Michael Steinbeck, Thorben Reinig, Alexander Heim, Katharina Heim,

(Mitglieder der Rennkommission können sich während der laufenden Saison ändern)

§7 – Stewarding

7.1 Melden von Vorfällen

  • Ein Vorfall darf nur von einem Fahrer des Teams gemeldet werden, das direkt an dem jeweiligen Vorfall beteiligt war. Zudem sind die Rennkommissare und Rennleitung berechtigt Kollisionen und Missachtung der Regeln zu melden.
  • Vorfälle können über das zugehörige Meldeformular im Discord gemeldet werden.
  • Bei einem gemeldeten Vorfall behält sich die Rennkommission das Recht vor, die betroffenen Fahrer zur Klärung der Situation einzubestellen.
  • Ein Vorfall muss innerhalb von 60 min nach Auftreten an die ReKo gemeldet werden, nach Ablauf dieser Frist wird der Vorfall nicht untersucht. (Live ReKo)

Das Meldefenster für Rennen ohne Live Reko öffnet sich 24h nach Ende des Rennens und ist für 3 Tage geöffnet.

  • Ungeachtet dessen wie die Entscheidung der Rennkommission ausfällt, ist die Entscheidung endgültig. Sollte ein Fahrer mit der Entscheidung der ReKo nicht einverstanden sein, hat er die Möglichkeit sich per PN an die Rennleitung zu wenden.
  • Jeder Fahrer sollte das Regelwerk inklusive Anhänge gelesen und verstanden haben bevor er einen Vorfall meldet.
  • Meldungen, die nicht der geforderten Form entsprechen, werden von der Rennkommission verworfen.
  • Beleidigung der Rennkommission in jeder Variante (Discordkanäle/Streams/etc.) wird mit Ausschluss aus der gesamten Serie bestraft.

7.2 Strafenkatalog

Die folgenden Strafen können durch die Rennkommission verhängt werden:

WertStrafe
P00Keine Strafe / Freispruch
P01schriftliche Verwarnung
P025 Sekunden Zeitstrafe
P0315 Sekunden Zeitstrafe
P04Drive-Through-Penalty / 30 Sekunden Zeitstrafe
P0510s-Stop-and-Go-Penalty / 45 Sekunden Zeitstrafe
P0630s-Stop-and-Go-Penalty / 70 Sekunden Zeitstrafe
P0760s-Stop-and-Go-Penalty / 100 Sekunden Zeitstrafe
P08Disqualifikation (Streichung der Wertung)

§8. Salvatorische Klausel & Verständnisfragen

  1. Falls eine beliebige Regel dieses Regelwerks, einschließlich Anhängen, unbrauchbar, nicht anwendbar oder ungültig wird, aus welchen Gründen auch immer, bleiben alle anderen Regeln davon unberührt.
  2. In besonderen Fällen kann die Rennleitung in Absprache mit den Administratoren Entscheidungen abseits des Regelwerks treffen oder dies ändern. Jede Änderung der Regeln muss über die primäre Kommunikationsplattform an alle Teilnehmer kommuniziert werden.
  3. Wenn ein Teilnehmer Teile dieses Regelwerks, einschließlich Anhängen, nicht versteht oder Fragen zu einer solchen hat, sollte er ein Mitglied der Rennleitung oder Rennkommission um Klärung bitten. Jegliche Änderung am bestehenden Regelwerk wird per Bulletin im Discord bekanntgegeben.
  4. Mit Abgabe einer Nennung bestätigt der Teilnehmer das Regelwerk gelesen und verstanden zu haben, sowie die darin bekanntgegebenen Regeln zu befolgen. Bei Zuwiderhandlung kann der Teilnehmer von der Serie ausgeschlossen werden.

Standings


powered by RaceApp.eu